Randzonenmarkierung
Definition
In der Lackoberfläche sichtbare Quellrandzonen der Altlackierung, bzw. Spachtel- oder Füllerflecken.
Ursachen
- Nicht ausreichende Trocknung von Füller- und/oder Spachtelflecken.
- Quellbare Schicht an Durchschliffstellen in der Altlackierung. Die Übergangszonen der Schichten in der Altlackierung, vom Spachtel zur Altlackierung bzw. von Altlackierung zum Karosserieblech sind nicht fein genug ausgeschliffen worden.
- Quellbare Werksgrundierungen auf Ersatzteilen.
- Falsche Härterdosierung.
- Fehlende Isolierung von Durchschliffstellen bei Zweischichtlackierung (Anquellen des Basislackes).
Vermeidung
- Empfohlene Trockenzeiten einhalten. Die Trocknung mit Infrarot-Geräten beugt Randzonenmarkierungen vor, da zuerst die unteren Schichten erwärmt werden.
- Vor der Lackierung Lösemitteltest mit Acryl- bzw. Nitroverdünnung durchführen. Übergangszonen fein ausschleifen (Spachtelbereich P80/150, Grundfüller-/ Füllerbereich P 240, siehe technische Information). Quellbare Altlackierung nicht überspachteln (metallisch blanken Rand lassen). Füller in dünnen Spritzgängen mit längeren Zwischenablüftzeiten verarbeiten (isolieren). Material mit geringem Anlöseverhalten (z.B. Glasurit 1K-Grundfüller 76- wasserverdünnbar) einsetzen.
- Korrekte Mischungsverhältnisse einhalten.
- Durchgeschliffene Basislackschichten mit Füller isolieren
Reparatur
Betroffene Stellen planschleifen. Neuaufbau mit geeigneten Grund- und/oder Decklackmaterialien.