Glanzverlust / Vermattung
Definition
Vermattete Lackoberfläche.
Ursachen
- Beifallen der Lackierung.
- Zu hohe Schichtdicken.
- Witterungseinflüsse (Schwefeldioxid oder Stickoxide in Verbindung mit Feuchtigkeit und/oder starker UV-Strahlung).
- Falsche Härterdosierung.
- Ungenügende oder falsche Pflege der Lackierung.
- Unsachgemäßes Polieren (aggressive Schleifmittel oder bei direkter Sonneneinstrahlung).
- Abgewitterte Flächen durch ungenügende Pflege.
- Zu grobe Waschbürsten in Waschanlagen.
- Zu aggressives oder zu hoch konzentriertes Fahrzeugreinigungsmittel.
- Zu frühe Belastung der Reparaturschicht. Dicke Reparaturlackschichten oder frische Lackierungen sind anfällig gegenüber Kondenswasserbildung (Taupunktunterschreitung).
- Zu geringe Luftzirkulation bei der Trocknung.

Vermeidung
- Siehe „Beifallen”.
- Vorgeschriebene Schichtdicken einhalten. Bei schlecht deckenden Farbtönen (Gelb/Rot) das Glasurit Graustufenkonzept anwenden. Die Produkte des Glasurit Graustufenkonzepts sind Glasurit 285-505 HS-Grundfüller grau/285-555 schwarz/285-655 weiß.
- Regelmäßige Pflege der Lackierung.
- Vorgeschriebene Mischungsverhältnisse beachten.
- Siehe „Pflegehinweise”.
- Empfohlene Schichtdicken und Trockenzeiten einhalten.
- Luftführung prüfen, evtl. Boden- oder Deckenfilter austauschen, gegebenenfalls Rücksprache mit dem Kabinenhersteller halten.
Reparatur
Zuerst versuchen, mit Glasurit 562-1602 Feinpolierpaste aufzupolieren. Nachpolieren mit einem handelsüblichen Hochglanzpolish. Falls die Vermattung so nicht zu reparieren ist, muss neu lackiert werden.