Fleckenbildung durch äußere Einflüsse
Definition
Anätzung oder Verfärbungen auf der Lackoberfläche durch unterschiedliche Verursacher, die fleckartig in verschiedener Form, Farbe und Größe auftreten.
Ursachen
- Teer- Erkennung: Schmutzige, braunschwarze Flecken.
- Industrieabgase, z. B. SO2 - Erkennung: Großflächige oder fleckige Vermattungen (siehe „Glanzverlust/Vermattung”).
- Saurer Regen - Erkennung: Es sind bisher keine Schäden durch sauren Regen bekannt.
- Säure (Batterie), Bremsflüssigkeit - Erkennung: Meist Zerstörungen des gesamten Lackaufbaus bis aufs Blech.
- Baumharz - Erkennung: Faden- und tropfenförmige, teils farblose, teils bräunlich-gelbe Markierungen (Quellungen).
- Insekten - Erkennung: Markierung von Insektenkörpern in der Lackoberfläche.
- Insektensekrete - Erkennung: Z.B. Bienenkot: längliche gelbbraune Flecken, Blattlausexkremente: runde ringförmige Anätzungen.
- Vogelkot - Erkennung: Das Erscheinungsbild kann hier, bedingt durch Vogelart, Witterungsverhältnisse und Einwirkzeit, unterschiedlich sein






Vermeidung
Fremdsubstanzen immer sofort von der Lackierung entfernen. Teer und Baumharze mit Glasurit 541-5 Silicon- und Teerfleckenentferner abwaschen. Andere genannte Substanzen mit Wasser entfernen. Regelmäßige Lackpflege (waschen, polieren, konservieren, siehe „Pflegehinweise”) durchführen.
Reparatur
Orientiert sich am Schadensbild. Bei Schäden im Decklack als ersten Schritt versuchen, mit Glasurit 562-1602 Feinpolierpaste aufzupolieren und mit einem handelsüblichen Hochglanzpolish nachpolieren. Als nächsten Schritt Anschliff mit P1200, mit Glasurit 562-1602 Feinpolierpaste aufpolieren und mit einem handelsüblichen Hochglanzpolish nachpolieren. Größere Störungen bis auf "gesunde" Schichten abschleifen und neu aufbauen.