Abplatzung
Definition
Ablösen des Lackaufbaus vom Untergrund.

Ursachen
- Nicht ausreichende Reinigung des Kunststoffuntergrundes.
- Nicht ausreichender Anschliff.
- Ungeeignetes Reinigungsmittel wurde eingesetzt.
- Kunststoffteil nicht getempert - dies betrifft hauptsächlich PUR-Schaumteile und Polyamid (PA).
- Fehlender Einsatz von Kunststoffhaftgrund oder Kunststoffadditiv.

Haftungsstörungen durch ungenügende Reinigung der Kunststoffoberfläche, 2fache Vergrößerung
Vermeidung
- Gründliche Reinigung des Kunststoffuntergrundes mit Glasurit 541-30 Universalreiniger oder Glasurit 700-10 Entfettungs- und Reinigungsmittel. Bei stark verschmutzten oder strukturierten Teilen mit Schleifpad oder Wurzelbürste reinigen. Vor und nach dem Anschliff reinigen.
- Empfohlene Schleifmittel einsetzen. Bei unregelmäßig geformten Teilen (z. B. Kühlergrill, Stoßfänger) Schleifpad einsetzen.
- Glasurit 541-30 Universalreiniger oder Glasurit 700-10 Entfettungs- und Reinigungsmittel einsetzen. Auf den Kunststoffteilen verbliebene Trennmittel können nur damit restlos entfernt werden.
- „Tempern” bedeutet das Ausschwitzen von Trennmitteln (1-2 Stunden bei max. 60 °C). Kunststoffteile mit löchrigen Oberflächen müssen getempert werden, da bei der Herstellung Trennmittel in die Poren gelaufen sein können. Dies betrifft hauptsächlich PUR-Schaumteile. Beim Tempern muss das Kunststoffteil stabil aufliegen, damit keine Verformungen auftreten. Vor und nach dem Tempern gründlich mit Glasurit 541-30 Universalreiniger oder Glasurit 700-10 Entfettungs- und Reinigungsmittel abwaschen.
- Glasurit HS-Non-Sanding-Füller 285-31 VOC und/oder Glasurit 522-10 Kunststoffadditiv gemäß Lackierverfahren V3/V3a einsetzen.
Reparatur
Lackaufbau komplett entfernen und gemäß Lackierverfahren V3 neu aufbauen. Keine Abbeizmittel einsetzen, da die Kunststoffteile damit beschädigt werden können!